Als Durchführungsorgan der Sozialversicherung liegt unser Kerngeschäft im Bereich der 1. Säule sowie der Familienzulagen.
Inhaltsverzeichnis
Kundendienst
In der engen Zusammenarbeit mit den uns angeschlossenen Arbeitgebern ist uns der persönliche Austausch sehr wichtig. Deshalb treffen wir uns mit den grössten der EAK angeschlossenen Arbeitgebern mindestens einmal jährlich zu einem Meinungsaustausch.
Dies bietet uns die Möglichkeit die Bedürfnisse der zum Teil komplexen Fragestellungen gemeinsam zu besprechen und nach Lösungen zu suchen. Bei den kleineren und mittleren Unternehmungen betrachten wir den regelmässigen, persönlichen oder telefonischen Kontakt als eine unserer zentralen Aufgaben. Nur so können wir unsere Kunden in der Durchführung der Aufgaben in der 1. Säule und der Familienzulagen entsprechend beraten, begleiten oder bei Bedarf unterstützen.
Sollten Sie Fragen haben oder ein persönliches Gespräch wünschen, melden Sie sich bitte bei unserem Kundendienst.
Telefon 058 462 62 90 – wir sind gerne für Sie da!
Ruth Dubach-Schneider
Kundenbeziehungsverantwortliche
Rechtliche Angelegenheiten
Der Rechtsdienst verfasst die Entscheide im Einspracheverfahren und die Rechtsschriften zuhanden der kantonalen Gerichte sowie des Bundesgerichts. Er berät zudem die Kassenleitung und die einzelnen Fachdienste in sämtlichen rechtlichen Belangen und erstellt Rechtsgutachten.
Anzahl Fälle | Einsprachen gegen Verfügungen bei der EAK |
---|---|
78 | sind eingegangen |
16 |
wurden gutgeheissen |
31 |
wurden abgewiesen |
18 | wurden zurückgezogen |
0 |
waren per 31.12.2019 offen |
13 |
auf die nicht eingetreten wurde |
Gegen die Verfügungen und Einspracheentscheide der EAK gingen im Jahr 2019 insgesamt sieben Beschwerden ein. Zwei Beschwerden wurden abgelehnt, eine davon wurde ans Bundesgericht weitergezogen. Auf eine andere Beschwerde trat das Gericht nicht ein. Die restlichen vier Beschwerden sind bei den jeweiligen kantonalen Gerichten noch hängig.
Brigitte Gautschi
Rechtsdienst
Portrait
Als öffentliche Organisation sichern wir den Zugang zu den Grundleistungen der sozialen Sicherheit.
Unsere Ausgleichskasse ist mit vielfältigen Aufgaben im Bereich der Sozialversicherungen betraut.
Zu unseren Aufgaben gehören unter anderem das Festsetzen der paritätischen und persönlichen AHV- und FAK-Beiträge. Wir führen und verwalten das Mitgliederregister sowie die individuellen Konti (IK) der Versicherten, erstellen Kontoauszüge, AHV-Ausweise und erteilen Auskünfte über das gesamte Beitragswesen. Zudem ordnen wir regelmässige Arbeitgeberkontrollen an. Weiter beraten und unterstützen wir Sie aktiv bei Fragen zur Versicherungsunterstellung (Schweiz / Ausland) sowie zum Beitragsstatut (selbständig / unselbständig). Auf Wunsch führen wir zu den verschiedenen Themen auch Workshops beziehungsweise Infotage durch und geben unser ganzes Fachwissen gerne weiter.
Steht der Ruhestand bevor, erstellen wir für Ihre Mitarbeitenden gerne eine Rentenvorausberechnung und zum gewünschten Zeitpunkt (flexibles Rentenalter) berechnen wir die zustehende Altersrente. Daneben umfasst unser Tagesgeschäft die Berechnung und Ausrichtung aller übrigen Arten von Leistungen aus dem IV-, EO- oder Mutterschaftsbereich. In Zusammenarbeit mit dem Ausbildungszentrum des Bundes führen wir Kurse für unmittelbar vor dem Ruhestand stehende Mitarbeitende zum Thema «Pensionierung» durch.
Jährlich richten wir rund 75'000 Kinder- und Ausbildungszulagen für die Mitarbeitenden unserer Arbeitgeber aus. Ausserdem stellen wir die Schnittstelle zu den 26 Kantonen in den Bereichen Lastenausgleich und kantonale Fonds sicher. Um unsere Arbeitgeber in der Durchführung der Familienzulagen bestmöglichst zu unterstützen, haben wir einen Praxisleitfaden erstellt und ein Kompetenzzentrum für Fragen aus dem Tagesgeschäft eingerichtet. Zudem versenden wir regelmässig Arbeitgeberinformationen und führen Tage der offenen Tür durch für die Besprechung von komplexen Dossiers und allgemeinen Fachfragen.
Die Sektion Zentrale Dienste unterstützt die strategische Weiterentwicklung der EAK und nimmt diverse Querschnittsfunktionen wahr. Dazu gehören die Umsetzung von Kommunikationsmassnahmen, die Koordination des Kundendienstes sowie die Verwaltung des Beschaffungs- und Vertragswesens. Des Weiteren führt die Sektion das Kennzahlenmanagement und steuert das Projekt-, Risiko- und Qualitätsmanagement. Die Informatik verantwortet den Betrieb respektive die Weiterentwicklung der IT-Systeme, insbesondere der Software AKIS. Der Rechtsdienst vertritt die EAK in juristischen Belangen, er bearbeitet in dieser Funktion Beschwerden und Anträge. Die Sektion Zentrale Dienste ist zudem für den Schutz und die Sicherheit von Personen und Infrastruktur zuständig und Ansprechstelle für alle externen Partner.
Die EAK bietet nebst den Kursen, welche in Zusammenarbeit mit dem Ausbildungszentrum des Bundes durchgeführt werden, weitere fachspezifische EAK-Kurse und Workshops an. Angesprochen sind Einzelpersonen oder Gruppen der angeschlossenen Arbeitgeber, welche einen Überblick oder weitergehende Informationen über die Sozialversicherungsbereiche wünschen. Die meisten Kurse dauern pro Modul 1,5 bis 2 Stunden und können beliebig zusammengestellt werden. Einzig der Kennenlerntag umfasst ein von der EAK zusammengestelltes Ganztagesprogramm. Falls Sie oder Ihr Team an einem oder mehreren Kursen interessiert sind, melden Sie sich bitte bei unserem Kundendienst.
Organigramm
Ende 2019 beschäftigte die EAK 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und einen Lernenden. Diese Mitarbeitenden belegten 58,8 Vollzeitstellen.

Kassenleiter

Personal- und Ausbildungswesen
Assistentin Kassenleitung

Quality Manager / Stv. Kassenleiter

Juristin

Leiter Allgemeine Dienste

Leiter Leistungen

Kundendienstverantwortliche

Leiter Beiträge

Leiterin Familienausgleichskasse
Betriebsrechnung
Kennzahlen (in Mio CHF) | 2018 | 2019 |
---|---|---|
Beiträge AHV/IV/EO/ALV | 1'777 | 1'784 |
Paritätische Beiträge AHV/IV/EO | 1'460 | 1'466 |
Beiträge ALV | 305 | 305 |
Persönliche Beiträge AHV/IV/EO | 12 | 13 |
Leistungen AHV | 1'907 | 1'925 |
Renten | 1'891 | 1'908 |
Hilflosenentschädigungen | 27 | 28 |
Rückforderungen | -11 | -11 |
Leistungen IV | 125 | 125 |
Renten | 115 | 115 |
Hilflosenentschädigungen | 3 | 3 |
Taggelder | 13 | 14 |
Rückforderungen | -6 | -7 |
Entschädigungen EO | 57 | 58 |
Erwerbsersatzentschädigungen | 32 | 34 |
Mutterschaftsentschädigungen | 25 | 24 |
Familienzulagen FAK-EAK | 215 | 217 |
Bericht der Revisionsstelle T&R AG
Unsere Revisionsstelle, T&R AG, Gümligen, hat die Jahresrechnung der EAK für das am 31.12.2019 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft.
Aufgrund der vorgenommenen Prüfungshandlungen konnte T&R AG am 22. April 2020 bestätigen, dass das Rechnungswesen der EAK ordnungsgemäss geführt ist. Die gesetzlichen Bestimmungen und ergänzenden Weisungen der EAK wurden in den geprüften Gebieten eingehalten.
Impressum
Die im Jahresbericht abgedruckten Bilder stammen aus dem Fundus der Dorffotografendynastie Zbinden, Schwarzenburg (1916-2016). Sie zeigen das Leben um den Zeitraum der Einführung der AHV (1948) und stellen uns in eindrücklicher Weise den Wandel eines Jahrhunderts vor Augen. Es sind die festgehaltenen Details von damals, welche uns Geschichten erzählen und die Entwicklung zur heutigen Zeit bildlich vor Augen führen.
Wir bedanken uns bei den Geschwistern Ruth Calüna-Zbinden und Peter Zbinden, welche uns die von ihrem Vater Robert Zbinden erstellten, einmaligen Aufnahmen, zur Verfügung gestellt haben.
Herausgeberin
Abkürzungen
Abkürzung | Bedeutung |
---|---|
AHV | Alters- und Hinterlassenenversicherung |
AHVG | Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung |
AHVV | Verordnung über die Alters- und Hinterlassenenversicherung |
AKIS | Ausgleichskasseninformationssystem |
ALV | Arbeitslosenversicherung |
CHF | Schweizer Franken |
CO2 | Kohlendioxid |
EAK | Eidgenössische Ausgleichskasse |
EO | Erwerbsersatzordnung |
EU | Europäische Union |
FAK | Familienausgleichskasse |
FAK-EAK | Familienausgleichskasse der Eidgenössischen Ausgleichskasse |
IK | Individuelles Konto |
ISO | Internationale Organisation für Normung |
IV | Invalidenversicherung |
IVSTA | IV-Stelle für Versicherte im Ausland |
Mia. | Milliarden |
Mio. | Millionen |
MSE | Mutterschaftsentschädigung |
MSV | Mutterschaftsversicherung |
NE | Nichterwerbstätige |
RSA | Revisionsstelle der Ausgleichskassen |
SAK | Schweizerische Ausgleichskasse |
SEK | Schwedische Krone |
SGS | Société Générale de Surveillance |
ZAS | Zentrale Ausgleichsstelle |

© Robert Zbinden
Letzte Änderung 25.01.2023