Vorwort Kassenleiterin

Die Aussage, dass gesellschaftliche und technologische Entwicklungen dann geschehen, wenn der Veränderungsdruck am grössten ist, dürfte für die vergangenen zwei Jahre durchaus zutreffen. Vieles, was vor Corona unvorstellbar war oder in ferner Zukunft schien, ist selbstverständlich und wird täglich praktiziert. 

Das vergangene Jahr begann mit der schweizweit geltenden Homeoffice-Pflicht. Mit Ausnahme der Post-, Scanning- und Druckarbeiten erledigten die Mitarbeitenden der EAK alle Aufgaben von zuhause aus. Dies war insbesondere dank den zahlreichen digitalen Hilfsmitteln möglich, die die Mitarbeitenden gekonnt einsetzten. 

Der elektronische Weg prägte auch den seit jeher mit hoher Priorität gepflegte Austausch mit den angeschlossenen Mitgliedern. Die EAK führte Gespräche und Ausbildungen über MS Teams durch und stellte Schulungsvideos zur Verfügung. Mit der Einführung der Delegationsfunktion in connect.eak, der Online-Plattform für eine sichere Kommunikation und den geschützten Austausch von Daten und Dokumenten, konnte ein wichtiger Schritt zur administrativen Entlastung der Arbeitgebenden erreicht werden. Diese digitalen Möglichkeiten wurden rege genutzt. Ich bin überzeugt, dass die Zusammenarbeit über den elektronischen Weg insbesondere dank den langjährigen persönlichen Beziehungen zwischen der EAK und ihren Mitgliedern gut funktionierte. Persönliche Kontakte und Beziehungen sind wichtig, um die digitalen Möglichkeiten effizient und effektiv zu nutzen. Deshalb wird die EAK diese hybride Zusammenarbeit in Zukunft noch ausbauen und fördern. 

Im Leistungsbereich war das Berichtsjahr geprägt von der Einführung von zwei neuen gesetzlichen Leistungen und von zahlreichen Anforderungsanpassungen für die Corona-Leistungen. Die Herausforderungen waren erheblich. Umso mehr wurde das sehr erfreuliche Resultat der Kundenzufriedenheitsumfrage bei den Neurentnerinnen und Neurentnern im 2021 von den Mitarbeitenden geschätzt. Beitragsseitig stieg die Lohnsumme der Mitglieder der EAK im Vergleich zum Vorjahr um 1.25% auf über CHF 15 Mia. Dieses Resultat war aufgrund der besonderen Umstände und der eher zurückhaltenden Wirtschaftsprognosen überraschend erfreulich. 

Mitarbeitende, Mitglieder und Partner, insbesondere auch der IT-Pool, haben im vergangenen Jahr Grossartiges geleistet. Dank diesem Einsatz und der gegenseitigen Unterstützung aller Beteiligten gelang es der EAK, die Aufgaben zuverlässig, effizient und zeitgerecht zu erbringen. Vielen Dank für das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit. Ich freue mich auf die gemeinsame Zukunft.

Andrea Steiner 
Kassenleiterin EAK


Letzte Änderung 26.01.2023

Portraitfoto Andrea Steiner

Andrea Steiner

Kassenleiterin

https://www.eak.admin.ch/content/eak/de/home/EAK/publikationen/jahresberichte/jahresberich-2021-wrapper/vorwort.html