Porträt

Die Eidgenössische Ausgleichskasse EAK mit Sitz in Bern ist eine Abteilung der Zentralen Ausgleichsstelle (ZAS) in Genf. Wir sind die Ausgleichskasse für die gesamte Bundesverwaltung, die eidgenössischen Gerichte, die Bundesanstalten sowie andere Institutionen, die der Oberaufsicht des Bundes unterstellt sind oder zum Bund in enger Beziehung stehen.

Als Durchführungsorgan der Sozialversicherung liegt unser Kerngeschäft im Aufgabenvollzug der 1. Säule (AHV/IV) sowie der Familienausgleichskasse (FAK).

Unsere Dienstleistungen in Kürze 

Kursangebote EAK

Beiträge

  • Versicherungspflicht / Internationales
  • Beitragsstatut / Massgebender Lohn
  • Beitrags- und Abrechnungspflicht / Lohnbescheinigung / IK
  • Arbeitgeberkontrolle / Rückverteilung der CO2-Abgabe
  • Beiträge und Kreis der Nichterwerbstätigen (vorzeitig Pensionierte)

Leistungen

  • Grundlagen Alters-, Hinterlassenen- und IV-Rente
  • Grundlagen zur Erwerbsersatzordnung und Mutterschaftsentschädigung
  • Anspruchsvoraussetzungen zum Bezug von IV-Taggeld

Familienzulagen

  • Einführung in die Familienzulagen
  • Sie bestimmen das Thema – Tag der offenen Tür
  • Datenaustausch FamZReg und FaZu-Listen

IT / Kundendienst

  • connect.eak (elektronischer Datenaustausch mit der EAK)
  • Kennenlerntag (für neue Mitarbeitende)

Die EAK begleitet Sie das ganze Leben

Die abgebildete grafische Darstellung zeigt die möglichen Schnittstellen zwischen dem Arbeitgeber, dem Versicherten sowie der Ausgleichskasse während des Lebenszyklus auf. Die verschiedenen Lebenssituationen und Ereignisse wie z.B. Adressänderung, Heirat, Stellenwechsel, Militärdienst, Invalidität, Pensionierung usw. fordern jedoch auch immer eine Meldung an die zuständige Ausgleichskasse.  Der Zyklus ist in folgende drei Hauptzeitachsen „Kindheit“, „Erwerbsleben“ sowie „Pensionsalter“ unterteilt. Alle nachstehend aufgeführten Leistungen können, sofern die jeweiligen Anspruchsvoraussetzungen erfüllt sind, ausgerichtet werden.  In der Kindheit erfolgt die Zuteilung der Sozialversicherungsnummer. Leistungsseitig kennen wir die Kinder- und Ausbildungszulagen bzw. die Kinderrenten. Im Erwerbsleben, welches grundsätzlich ab dem 16ten bzw. 18ten Altersjahr beginnt, können nebst IV-Leistungen (Renten oder Taggelder) auch Leistungen der AHV wie Entschädigungen während Militärdienst, Mutterschaft oder Hinterlassenenrenten ausgerichtet werden. Hinzu kommt die AHV-Beitragspflicht, welche bei einem beitragspflichtigen  Einkommen mit dem 18ten Altersjahr bzw. ohne Einkommen mit dem 21igsten Altersjahr beginnt. Im Pensionsalter kann der Versicherte ab dem ordentlichen Rentenalter 64/65 den Bezug der Altersrente verlangen. Dabei kann er wählen zwischen einem Vorbezug von 1-2 Jahren oder einem Aufschub bis 5 Jahre.
Lebenszyklus (Kinder, Ausbildung, Familie / Beruf, Pensionierung)

Wie im Lebenszyklus grafisch dargestellt, tritt man bereits ab Geburt mit der Ausgleichskasse durch die Zuteilung der Sozialversicherungsnummer in Kontakt. Im Verlaufe des Lebens kommen während und nach dem Erwerbsleben weitere Schnittstellen zwischen Versicherten respektive Arbeitgeber und der EAK hinzu. Diese werden durch verschiedene Lebenssituationen und Ereignisse ausgelöst und bedürfen daher in den meisten Fällen einer Meldung durch die versicherte Person (Adressänderung, Heirat, Ein- /Austritte, Militärdienst, Invalidität, Pensionierung usw.).

Nichterwerbstätige Personen

Fragen bezüglich der AHV-Pflicht bis zum ordentlichen Rentenalter?
Dann melden Sie sich unter: beitraege.eak@zas.admin.ch

Kundendienst

Der Kunde steht im Zentrum

Die EAK betreut rund 230 Arbeitgeber mit knapp 200’000 Mitarbeitenden sowie fast 100’000 Leistungsbezügerinnen und -bezüger. Ein gut funktionierender Kundendienst wird somit vorausgesetzt. Dieser dient als zentrale Anlaufstelle für alle Anliegen unserer angeschlossenen Arbeitgeber und Versicherten. Dabei legen wir Wert auf den persönlichen Kontakt. Wir begleiten Kunden bei Neuerungen und sorgen im Bereich der 1. Säule und der Familienzulagen für umfassende Information und Beratung. Ziel des Kundendienstes ist es, die Bedürfnisse des Kunden zu erkennen und eine individuelle Unterstützung zu bieten.

Dass unsere Leitgedanken keine leeren Versprechen sind, zeigen die letzten Kundenumfragen: Die Zufriedenheit wurde darin jeweils als sehr gut bewertet und wir setzen alles daran, dieses Niveau zu halten.

Letzte Änderung 20.01.2023

Zum Seitenanfang

https://www.eak.admin.ch/content/eak/de/home/EAK/portrait.html