Die Eidgenössische Ausgleichskasse EAK mit Sitz in Bern ist eine Abteilung der Zentralen Ausgleichsstelle (ZAS) in Genf. Wir sind die Ausgleichskasse für die gesamte Bundesverwaltung, die eidgenössischen Gerichte, die Bundesanstalten sowie andere Institutionen, die der Oberaufsicht des Bundes unterstellt sind oder zum Bund in enger Beziehung stehen.
Als Durchführungsorgan der Sozialversicherung liegt unser Kerngeschäft im Aufgabenvollzug der 1. Säule (AHV/IV) sowie der Familienausgleichskasse (FAK).
Inhaltsverzeichnis
Unsere Dienstleistungen in Kürze
Zu unseren Aufgaben gehören unter anderem das Festsetzen der paritätischen und persönlichen AHV- und FAK-Beiträge. Wir führen und verwalten das Mitgliederregister sowie die individuellen Konti (IK) der Versicherten, erstellen Kontoauszüge, AHV-Ausweise und erteilen Auskünfte über das gesamte Beitragswesen. Zudem ordnen wir regelmässige Arbeitgeberkontrollen an. Weiter beraten und unterstützen wir Sie aktiv bei Fragen zur Versicherungsunterstellung (Schweiz / Ausland) sowie zum Beitragsstatut (selbständig / unselbständig). Auf Wunsch führen wir zu den verschiedenen Themen auch Workshops beziehungsweise Infotage durch und geben unser ganzes Fachwissen gerne weiter.
Steht der Ruhestand bevor, erstellen wir für Ihre Mitarbeitenden gerne eine Rentenvorausberechnung und zum gewünschten Zeitpunkt (flexibles Rentenalter) berechnen wir die zustehende Altersrente. Daneben umfasst unser Tagesgeschäft die Berechnung und Ausrichtung aller übrigen Arten von Leistungen aus dem IV-, EO- oder Mutterschaftsbereich. In Zusammenarbeit mit dem Ausbildungszentrum des Bundes führen wir Kurse für unmittelbar vor dem Ruhestand stehende Mitarbeitende zum Thema «Pensionierung» durch.
Jährlich richten wir rund 75'000 Kinder- und Ausbildungszulagen für die Mitarbeitenden unserer Arbeitgeber aus. Ausserdem stellen wir die Schnittstelle zu den 26 Kantonen in den Bereichen Lastenausgleich und kantonale Fonds sicher. Um unsere Arbeitgeber in der Durchführung der Familienzulagen bestmöglichst zu unterstützen, haben wir einen Praxisleitfaden erstellt und ein Kompetenzzentrum für Fragen aus dem Tagesgeschäft eingerichtet. Zudem versenden wir regelmässig Arbeitgeberinformationen und führen Tage der offenen Tür durch für die Besprechung von komplexen Dossiers und allgemeinen Fachfragen.
Dieser Bereich stellt den Betrieb unserer Informatiklösung (AKIS) sicher und sorgt in der Buchhaltung für das Inkasso der Beiträge beziehungsweise für die termingerechte Auszahlung der verschiedenen Leistungsarten. Die gesamte Geschäftsabwicklung erfolgt mit Unterstützung von elektronischen Arbeitsmitteln wie zum Beispiel connect.eak. Dies ist eine webbasierte Plattform, welche den Datenaustausch zwischen den Arbeitgebern und der EAK vereinfacht. An- und Abmeldungen von Mitarbeitenden, Mutationen und weitere Meldungen können so rasch und sicher übermittelt werden. Falls Sie an connect.eak und somit einem sicheren Datenaustausch interessiert sind, melden Sie sich bitte bei uns: infoeak@zas.admin.ch.
Die EAK bietet nebst den Kursen, welche in Zusammenarbeit mit dem Ausbildungszentrum des Bundes durchgeführt werden, weitere fachspezifische EAK-Kurse und Workshops an. Angesprochen sind Einzelpersonen oder Gruppen der angeschlossenen Arbeitgeber, welche einen Überblick oder weitergehende Informationen über die Sozialversicherungsbereiche wünschen. Die meisten Kurse dauern pro Modul 1,5 bis 2 Stunden und können beliebig zusammengestellt werden. Einzig der Kennenlerntag umfasst ein von der EAK zusammengestelltes Ganztagesprogramm. Falls Sie oder Ihr Team an einem oder mehreren Kursen interessiert sind, melden Sie sich bitte bei unserem Kundendienst.
Kursangebote EAK
Beiträge
- Versicherungspflicht / Internationales
- Beitragsstatut / Massgebender Lohn
- Beitrags- und Abrechnungspflicht / Lohnbescheinigung / IK
- Arbeitgeberkontrolle / Rückverteilung der CO2-Abgabe
- Beiträge und Kreis der Nichterwerbstätigen (vorzeitig Pensionierte)
Leistungen
- Grundlagen Alters-, Hinterlassenen- und IV-Rente
- Grundlagen zur Erwerbsersatzordnung und Mutterschaftsentschädigung
- Anspruchsvoraussetzungen zum Bezug von IV-Taggeld
Familienzulagen
- Einführung in die Familienzulagen
- Sie bestimmen das Thema – Tag der offenen Tür
- Datenaustausch FamZReg und FaZu-Listen
IT / Kundendienst
- connect.eak (elektronischer Datenaustausch mit der EAK)
- Kennenlerntag (für neue Mitarbeitende)
Die EAK begleitet Sie das ganze Leben

Wie im Lebenszyklus grafisch dargestellt, tritt man bereits ab Geburt mit der Ausgleichskasse durch die Zuteilung der Sozialversicherungsnummer in Kontakt. Im Verlaufe des Lebens kommen während und nach dem Erwerbsleben weitere Schnittstellen zwischen Versicherten respektive Arbeitgeber und der EAK hinzu. Diese werden durch verschiedene Lebenssituationen und Ereignisse ausgelöst und bedürfen daher in den meisten Fällen einer Meldung durch die versicherte Person (Adressänderung, Heirat, Ein- /Austritte, Militärdienst, Invalidität, Pensionierung usw.).
Nichterwerbstätige Personen
Fragen bezüglich der AHV-Pflicht bis zum ordentlichen Rentenalter?
Dann melden Sie sich unter: beitraege.eak@zas.admin.ch
Kundendienst
Der Kunde steht im Zentrum
Die EAK betreut rund 230 Arbeitgeber mit knapp 200’000 Mitarbeitenden sowie fast 100’000 Leistungsbezügerinnen und -bezüger. Ein gut funktionierender Kundendienst wird somit vorausgesetzt. Dieser dient als zentrale Anlaufstelle für alle Anliegen unserer angeschlossenen Arbeitgeber und Versicherten. Dabei legen wir Wert auf den persönlichen Kontakt. Wir begleiten Kunden bei Neuerungen und sorgen im Bereich der 1. Säule und der Familienzulagen für umfassende Information und Beratung. Ziel des Kundendienstes ist es, die Bedürfnisse des Kunden zu erkennen und eine individuelle Unterstützung zu bieten.
Dass unsere Leitgedanken keine leeren Versprechen sind, zeigen die letzten Kundenumfragen: Die Zufriedenheit wurde darin jeweils als sehr gut bewertet und wir setzen alles daran, dieses Niveau zu halten.
Letzte Änderung 20.01.2023