Die Eidgenössische Ausgleichskasse EAK mit Sitz in Bern ist eine Abteilung der Zentralen Ausgleichsstelle (ZAS) in Genf. Wir sind die Ausgleichskasse für die gesamte Bundesverwaltung, die eidgenössischen Gerichte, die Bundesanstalten sowie andere Institutionen, die der Oberaufsicht des Bundes unterstellt sind oder zum Bund in enger Beziehung stehen.
Als Durchführungsorgan der Sozialversicherung liegt unser Kerngeschäft im Aufgabenvollzug der 1. Säule (AHV/IV) sowie der Familienausgleichskasse (FAK).
Unsere Dienstleistungen in Kürze
Zu unseren Aufgaben gehören unter anderem das Festsetzen der paritätischen und persönlichen AHV- und FAK-Beiträge. Wir führen und verwalten das Mitgliederregister sowie die individuellen Konti (IK) der Versicherten, erstellen Kontoauszüge, AHV-Ausweise und erteilen Auskünfte über das gesamte Beitragswesen. Zudem ordnen wir regelmässige Arbeitgeberkontrollen an. Weiter beraten und unterstützen wir Sie aktiv bei Fragen zur Versicherungsunterstellung (Schweiz / Ausland) sowie zum Beitragsstatut (selbständig / unselbständig). Auf Wunsch führen wir zu den verschiedenen Themen auch Workshops beziehungsweise Infotage durch und geben unser ganzes Fachwissen gerne weiter.
Steht der Ruhestand bevor, erstellen wir für Ihre Mitarbeitenden gerne eine Rentenvorausberechnung und zum gewünschten Zeitpunkt (flexibles Rentenalter) berechnen wir die zustehende Altersrente. Daneben umfasst unser Tagesgeschäft die Berechnung und Ausrichtung aller übrigen Arten von Leistungen aus dem IV-, EO- oder Elternentschädigungsbereich. In Zusammenarbeit mit dem Ausbildungszentrum des Bundes führen wir Kurse für unmittelbar vor dem Ruhestand stehende Mitarbeitende zum Thema «Pensionierung» durch.
Jährlich richten wir rund 75'000 Kinder- und Ausbildungszulagen für die Mitarbeitenden unserer Arbeitgeber aus. Ausserdem stellen wir die Schnittstelle zu den 26 Kantonen in den Bereichen Lastenausgleich und kantonale Fonds sicher. Um unsere Arbeitgeber in der Durchführung der Familienzulagen bestmöglichst zu unterstützen, haben wir einen Praxisleitfaden erstellt und ein Kompetenzzentrum für Fragen aus dem Tagesgeschäft eingerichtet. Zudem versenden wir regelmässig Arbeitgeberinformationen und führen Tage der offenen Tür durch für die Besprechung von komplexen Dossiers und allgemeinen Fachfragen.
Die Sektion Zentrale Dienste unterstützt die strategische Weiterentwicklung der EAK und nimmt diverse Querschnittsfunktionen wahr. Dazu gehören die Umsetzung von Kommunikationsmassnahmen, die Koordination des Kundendienstes sowie die Verwaltung des Beschaffungs- und Vertragswesens. Des Weiteren führt die Sektion das Kennzahlenmanagement und steuert das Projekt-, Risiko- und Qualitätsmanagement. Die Informatik verantwortet den Betrieb respektive die Weiterentwicklung der IT-Systeme, insbesondere der Software AKIS. Der Rechtsdienst vertritt die EAK in juristischen Belangen, er bearbeitet in dieser Funktion Beschwerden und Anträge. Die Sektion Zentrale Dienste ist zudem für den Schutz und die Sicherheit von Personen und Infrastruktur zuständig und Ansprechstelle für alle externen Partner.
Letzte Änderung 10.04.2025